
März 2025: Aktiv durch den Arbeitsalltag – Bewegung als Erfolgsfaktor für Gesundheit und Produktivität
Im März dreht sich alles um Bewegung am Arbeitsplatz. Wir wissen alle, wie schnell der Arbeitsalltag von stundenlangem Sitzen und wenig körperlicher Aktivität geprägt sein kann. Doch genau das macht uns nicht nur müde, sondern kann auch langfristig die Gesundheit beeinträchtigen und die Leistungsfähigkeit verringern. Der Frühling ist der perfekte Moment, um Bewegung aktiv in den Arbeitsalltag zu integrieren und so das Wohlbefinden der Mitarbeitenden auf ein neues Level zu heben.
Bewegung ist der Turbo für den Körper – sie steigert die Durchblutung, reduziert Stress und sorgt für mehr Energie. Unternehmen, die Bewegung in ihren Arbeitsalltag einfließen lassen, schaffen nicht nur gesündere, sondern auch motiviertere und produktivere Teams. Ob durch kleine Bewegungseinheiten während der Arbeitspause oder durch eine ergonomische Arbeitsumgebung – jede Aktivität zählt.
Doch viele Unternehmen haben noch nicht erkannt, wie wichtig es ist, den Mitarbeitenden regelmäßige Bewegung zu ermöglichen. Indem Sie Pausen aktiv gestalten und den mitarbeitenden Möglichkeiten bieten, sich zu dehnen, zu gehen oder einfach durchzuatmen, erhöhen Sie die Lebensqualität und fördern die langfristige Gesundheit. Bewegung sollte nicht nur eine Option sein – sie muss ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags sein.
Nutzen Sie den März, um Bewegung als festen Bestandteil Ihrer Unternehmenskultur zu etablieren. Mit einfachen, aber effektiven Maßnahmen können Sie die Produktivität steigern, das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden fördern und gleichzeitig eine gesunde Arbeitsumgebung schaffen. Denn wer sich bewegt, bleibt nicht nur gesund – sondern bleibt auch leistungsfähig!
Mobeefit – Für mehr Bewegung, bessere Fitness und Gesundheit am Arbeitsplatz

Ziel: Mit der Mobeefit Beweglichkeitsanalyse bieten wir Ihnen eine präzise Analyse der Beweglichkeit Ihrer Mitarbeitenden. Durch unser innovatives Vor-Ort-Screening erhalten Sie tiefgehende Einblicke in die körperliche Beweglichkeit, Flexibilität und eventuelle Einschränkungen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um die körperliche Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu fördern, Bewegungsdefizite zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Ergonomie im Arbeitsalltag zu ergreifen.
Inhalte der Mobeefit-Beweglichkeitsanalyse:
Beweglichkeitsmessung: Mithilfe moderner Technologien und gezielter Tests messen wir die Beweglichkeit und Flexibilität der Teilnehmenden. So werden potenzielle Einschränkungen und Haltungsschäden erkannt und die Balance zwischen Körperhaltung und Mobilität analysiert.
Individuelle Auswertung und Feedback: Nach der Analyse erhalten Ihre Mitarbeitenden sofort ein persönliches Feedback von unseren Experten. Die Auswertung zeigt gezielte Empfehlungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und gibt praktische Tipps, wie die individuelle Fitness durch einfache Übungen und Anpassungen im Alltag verbessert werden kann.
Praktische Tipps und Übungen: Direkt nach der Analyse erhalten die Teilnehmenden individuelle, einfach umsetzbare Übungen, die gezielt die Beweglichkeit fördern und gleichzeitig Haltungsproblemen entgegenwirken. Diese Übungen können problemlos in den Arbeitsalltag integriert werden und helfen, die körperliche Gesundheit langfristig zu verbessern.
Nutzen für Ihr Unternehmen:
Identifikation von Bewegungseinschränkungen: Durch die Mobeefit-Beweglichkeitsanalyse können Bewegungsmängel und potenzielle Risikofaktoren erkannt werden, die das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden beeinträchtigen könnten.
Förderung der langfristigen Gesundheit: Gezielte Beweglichkeitsübungen und Anpassungen an den Arbeitsalltag können helfen, muskuläre Beschwerden und Haltungsschäden zu reduzieren. Dies führt zu einer Senkung von krankheitsbedingten Fehlzeiten und erhöht die Mitarbeiterzufriedenheit.
Steigerung der Leistungsfähigkeit und Ergonomie: Eine gute Beweglichkeit fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern trägt auch zur Verbesserung der Konzentration und Produktivität bei, indem sie Verspannungen und Schmerzen vorbeugt.
Format: Die Mobeefit Beweglichkeitsanalyse erfolgt direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen und kann flexibel an die Bedürfnisse Ihres Teams angepasst werden. Jeder Teilnehmer erhält eine detaillierte, individuelle Auswertung und Handlungsempfehlungen, die direkt in den Arbeitsalltag integriert werden können.
Möchten Sie mehr über die mobeefit Beweglichkeitsanalyse erfahren oder einen Analyse-Termin für Ihr Team planen? Kontaktieren Sie uns – wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot, das Ihre spezifischen Anforderungen berücksichtigt.

Aktive Pause – Bewegung und Erholung für mehr Energie im Arbeitsalltag

Ziel: Die aktive Pause ist eine gezielte Maßnahme zur Förderung der körperlichen und mentalen Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden. Durch kurze Bewegungseinheiten wird die Muskulatur gelockert, Spannungen werden gelöst und die Durchblutung gefördert. Gleichzeitig hilft eine bewusste Pause dabei, Stress abzubauen und neue Energie zu tanken. Das steigert nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Konzentration und Produktivität im Arbeitsalltag.
Inhalte der aktiven Pause:
Bewegung und Erholung: Gezielte Übungen zur Mobilisierung und Lockerung des Körpers helfen, Muskelverspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. Besonders für mitarbeitende Bewegungen, die viel sitzen oder sich wiederholende Bewegungen ausführen, sind diese Einheiten essentiell, um Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Schulterverspannungen vorzubeugen.
Stressreduktions- und Atemübungen sorgen für eine mentale Pause und helfen, Stress abzubauen. Achtsamkeitsübungen und kleine Dehnroutinen wirken sich positiv auf das Nervensystem aus und fördern langfristig die Resilienz gegenüber beruflichen Belastungen.
Steigerung der Produktivität: Regelmäßige Bewegungspausen wirken wie ein Reset für Körper und Geist. Die Sauerstoffversorgung wird verbessert, die Aufmerksamkeitsspanne steigt und Müdigkeit wird reduziert. Dadurch arbeiten Sie konzentrierter, effizienter und mit mehr Motivation.
Individuelle Anpassung: Die aktive Pause lässt sich flexibel gestalten – ob als sanfte Mobilisierung, dynamisches Bewegungstraining oder bewusste Entspannungssequenz. Je nach Bedarf und Arbeitsumfeld kann der Fokus angepasst werden, sodass alle Mitarbeitenden unabhängig von ihrer körperlichen Fitness teilnehmen können.
Nutzen für Ihr Unternehmen:
Erhöhte Konzentration und weniger Stress Regelmäßige Bewegungspausen fördern die geistige Leistungsfähigkeit, reduzieren stressbedingte Erschöpfung und steigern die Motivation.
Bessere körperliche Gesundheit und weniger Fehlzeiten Gezielte Bewegungsübungen helfen, Muskelverspannungen und haltungsbedingte Beschwerden vorzubeugen. Dadurch wird das Risiko für langfristige gesundheitliche Probleme und krankheitsbedingte Ausfälle reduziert.
Mehr Energie und höhere Leistungsfähigkeit Aktive Pausen verbessern die Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gehirns, wodurch arbeitendes wacheres, konzentrierteres und produktiveres Arbeiten möglich ist.
Stärkung der Unternehmenskultur Ein Unternehmen, das in die Gesundheit seiner Mitarbeitenden investiert, fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Eine gesundheitsbewusste Arbeitskultur steigert langfristig die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber.
Format der aktiven Pause
Damit die aktive Pause optimal in den Arbeitsalltag integriert werden kann, bieten wir ein flexibles Format, das sich an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst:
Vor Ort: Die Einheiten finden direkt in Ihrem Unternehmen statt – entweder im Büro, in einem Besprechungsraum oder in einem geeigneten Bewegungsbereich. So können alle Mitarbeitenden ohne großen Aufwand teilnehmen.
Online: Die aktive Pause wird als Live-Session per Video-Call angeboten. Dies eignet sich besonders für Unternehmen mit mehreren Standorten oder für Mitarbeitende im Homeoffice.
Teilnahme:
Gruppenangebot: Kolleginnen und Kollegen nehmen gemeinsam teil, was zusätzlich den Teamgeist stärkt.
Möchten Sie die aktive Pause in Ihr Unternehmen integrieren? Kontaktieren Sie uns für ein maßgeschneidertes Konzept!
Der März steht ganz im Zeichen von mehr Bewegung im Arbeitsalltag ! Viele Stunden Sitzen, wenig körperliche Aktivität und ein stressiger Tagesablauf – all das kann auf Dauer zu Verspannungen, Erschöpfung und Leistungsabfall führen. Doch Bewegung ist der Schlüssel zu mehr Energie, Wohlbefinden und Produktivität. Schon kleine Anpassungen im Arbeitsalltag können helfen, gesünder und fitter durch den Tag zu kommen.
Warum ist Bewegung im Job so wichtig? Langes Sitzen, einseitige Belastungen und Bewegungsmangel führen häufig zu Verspannungen, Rückenschmerzen und Erschöpfung. Dabei kann Bewegung helfen, Stress abzubauen, die Durchblutung zu fördern und die mentale Leistungsfähigkeit zu steigern. Unternehmen, die auf aktive Pausen und ergonomische Arbeitsweisen setzen, profitieren von weniger Fehlzeiten und motivierteren Mitarbeitenden.
So bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Arbeitsalltag:
Aktive Pausen nutzen: Kurze Bewegungseinheiten lockern Muskeln und fördern die Konzentration.
Dynamisches Arbeiten fördern: Abwechselndes Arbeiten im Stehen und Sitzen entlastet den Rücken.
Meetings in Bewegung: Walk-and-Talk-Meetings bringen frische Ideen und zusätzliche Schritte.
Bewegungs-Challenges starten: Kleine Wettbewerbe im Team sorgen für Spaß und Motivation.
Nutzen Sie den März, um Bewegung in Ihr Unternehmen zu bringen! Egal ob durch gezielte Bewegungsprogramme, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung oder motivierende Aktionen – wer aktiv bleibt, arbeitet langfristig gesünder und erfolgreicher. Starten Sie jetzt und machen Sie Bewegung zu einem festen Bestandteil des Arbeitstags!
Comments